top of page

Informationen

Parkverbot auf lebensrettenden Hydranten

Zur schnellen und effektiven Hilfe bei einem Brand benötigt die Feuerwehr bereits sehr rasch nach dem Beginn der ersten Löschmaßnahmen eine Löschwasserquelle. Es ist oft nur eine Frage von Sekunden um Schlimmeres zu verhindern und sogar Leben zu retten.
Deshalb gilt im allgemeinen: Hydranten, die sich auf Gehwegen und Parkflächen befinden, von Kraftfahrzeugen freizuhalten

Parkverbot auf lebensrettenden Hydranten

Ablauf einer Alarmierung

Sobald ein Notruf bei der Leitstelle eingeht, kann der Disponent schon während des Gesprächs die erforderlichen Einsatzkräfte alarmieren.

Diese Alarmierung geht bei uns über unsere DME (Digitale Funkmeldeempfänger) ein. Auf diesen Meldern können wir schon einmal in Kurzform ablesen was uns erwartet und wo der Einsatzort ist.

Ablauf einer Alarmierung

Rettungsgasse bilden!

This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content.

Rettungsgasse bilden!

Wald- und Flächenbrand

Die Temperaturen steigen und die Gefahr für Wald- und Flächenbrände steigt.

Gerade bei solchen Wetterlagen, sollten einige hilfreiche Tipps beachtet werden um diese Brände zu vermeiden.

Wald- und Flächenbrand

Notruf 112

Bei einem Notfall zählt jede Sekunde!
Mit Präzisen Antworten können sie dem Disponenten in der Leitstelle helfen, die richtigen Einsatzkräfte so schnell wie möglich zum Notfall zu schicken.

Notruf 112

Rettungskarte im PKW

Bei einem Verkehrsunfall kann jede Sekunde entscheidend sein!

Bei den ganzen verschiedenen Fahrzeugen auf den Straßen, gibt es nahezu unendlich viele Unterschiede.

Damit wir im Falle eines Unfalls schnell und sicher Personen aus den Fahrzeugen befreien können, ist eine beiliegende Rettungskarte sehr hilfreich und spart wertvolle Zeit bei der Rettung.

Rettungskarte im PKW
bottom of page