top of page
IMG_4094.JPG

DAS SIND WIR

EINSATZABTEILUNG

Die Freiwillige Feuerwehr Kummerfeld gehört zu den 1350 freiwilligen Feuerwehren im Land Schleswig-Holstein und ist eine von 50 im Kreis Pinneberg.

Mit derzeit 60 Aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern stellen wir an 365 Tagen im Jahr die Einsatzbereitschaft 24 Stunden am Tag sicher. Alle 2 Wochen finden unsere Dienstabende statt, um allen Herausforderungen gewachsen zu sein.

 

Zu den Aufgaben der Feuerwehr gehören:

  • Abwehrender Brandschutz: Die Bekämpfung von Bränden und dem Schutz von Menschen, Tier  und Umwelt, als auch Sach- und Wertgegenständen

  • Technische Hilfeleistung: Die Befreiung und Rettung bei Not – und Unglücksfällen

  • Vorbeugender Brandschutz: Die Verhütung von Brandgefahren und Bränden

  • Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung

  • Mitwirkung im Katastrophenschutz

IMG_4088.JPG

JUGENDFEUERWEHR​

Welche Kinderaugen fangen nicht an zu leuchten, wenn sie einmal die Möglichkeit haben, in einem echten Feuerwehrauto zu sitzen.
In der Jugendfeuerwehr Kummerfeld können Kinder ab 10 Jahren alles lernen, was die Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausmacht. Die Ausbilder, eine junge kräftige Truppe, bringen den Kindern und Jugendlichen wöchentlich für 1,5 Stunden alles bei, was man braucht, um in stressigen Einsatzsituationen besonnen und schnell reagieren zu können. Derzeit ziehen 23 Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren in der JF Kummerfeld an einem Strang, um mit der Vollendung des 18. Lebensjahres in die Einsatzabteilung zu wechseln zu dürfen.

Neben den wöchentlichen Diensten stehen diverse andere Aktivitäten auf dem Dienstplan. Hierzu gehört das jährliche Pfingstzeltlager, Ausflüge wie z.B. in den Heide-Park, Besichtigungen bei Rettungswachen oder dem THW sowie die Unterstützung beim Laternenumzug und Tannenbaumverkauf.

PASSIVE MITGLIEDER

Nach dem Brandschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein ist die Gemeinde für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung, die Brandschutzerziehung und das Mitwirken im Katastrophenschutz in Ihrer Gemeinde verantwortlich. Diese Aufgabe übernimmt die Freiwillige Feuerwehr und ist von der Gemeinde finanziert.

Zur Pflege der Kameradschaft darf die Feuerwehr eine Kameradschaftskasse führen, die den Feuerwehrkameraden nach Diensten oder Versammlungen zugutekommt. Hieraus werden Getränke oder auch mal ein Grillabend bezahlt.

Aber auch alle weiteren freiwilligen Aufgaben, die zum Wohle der Gemeinschaft in unserem Dorf dienen, werden über die Kameradschaftskasse finanziert. Zum Beispiel der Neujahrsmarkt, der Spielmannszug beim Laternenlaufen oder Werbemittel zur Werbung in eigener Sache und vieles mehr. All diese Dinge gehören nicht zu den gesetzlichen Verpflichtungen einer Gemeinde und werden aus der Kameradschaftskasse der Feuerwehr finanziert. Ohne Ihre Unterstützung wären diese Veranstaltungen nicht möglich.

Als passives Mitglied können sie einen Beitrag dazu leisten, um die Arbeit der Feuerwehrkameraden zu unterstützen.

FÖRDERVEREIN

Der Förderverein und die Freiwillige Feuerwehr Kummerfeld sind voneinander unabhängige Organisationen.

Der Verein hat die Aufgabe, die Aktive und die Jugendfeuerwehr finanziell zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sponsert er, in Absprache mit der Wehrführung, die Anschaffung von zusätzlich erforderlicher Ausstattung, die nicht zu den Pflichtausgaben der Gemeinde Kummerfeld gehören.

bottom of page