top of page
Fahrzeuge

Wie kann ich die Arbeit der Feuerwehr erleichtern?

UNTERSTÜTZUNG DER FEUERWEHR

Rettungsgasse bilden!

Das Thema, dass aktuell so häufig diskutiert und kritisiert wird, wie fast kein anderes. Dabei ist es so einfach.

Eine gebildete Rettungsgasse, sei es auf der Autobahn oder Land-, Kreis-, oder Dorfstraße, hilft den Einsatzkräften im Notfall wertvolle Zeit zu sparen. Und im Notfall kann diese Zeit buchstäblich Leben retten.

Jeder sollte sich einmal vorstellen, selbst in einen Unfall verwickelt zu sein und dringend Hilfe zu benötigen. Diese Hilfe kann aber nicht kommen. Der Weg ist versperrt und es dauert eine Ewigkeit bis die Rettungsgasse nach und nach gebildet wird. In heiklen Situationen, haben Rettungskräfte schon mehrere Kilometer zu Fuß zurückgelegt um zu der Unfallstelle zu gelangen. Das Kostet wertvolle Zeit und Kraft.

Ein Video von dem Miniatur Wunderland

Deswegen, RETTUNGSGASSE BILDEN! IMMER!

Das Prinzip ist einfach und wird schon in der Fahrschule geschult. Bei stockendem Verkehr, auch im Berufsverkehr, wird eine Rettungsgasse gebildet. D.h. Auf einspurigen Straßen wird so weit rechts gefahren wie es geht. Bei Mehrspurigen Straßen (Autobahnen) fährt die linke Spur ganz nach Links! Alle anderen Spuren, fahren nach rechts und bilden so eine Gasse womit die Einsatzkräfte schnell zum Einsatzort kommen. So werden auch sie zum Lebensretter und die Unfallstelle kann so schnell wie möglich freigeräumt werden, sodass sie schnellstmöglich wieder ihre Fahrt fortsetzen können.

In Baustellen ist oft kein Platz um eine Gasse zu bilden. Deswegen gilt bei einer verengten Fahrbahn wo wenig Platz vorhanden ist, den linken Fahrstreifen für Einsatzkräfte freizuhalten. 

Rettungsgasse

Parkverbot auf lebensrettenden Hydranten

Zur schnellen und effektiven Hilfe bei einem Brand benötigt die Feuerwehr bereits sehr rasch nach dem Beginn der ersten Löschmaßnahmen eine Löschwasserquelle. Es ist oft nur eine Frage von Sekunden um Schlimmeres zu verhindern und sogar Leben zu retten.

Das Löschwasser wird von den dafür vorgesehenen Zapfstellen, die als Oberflur- oder Unterflurhydranten bezeichnet werden, entnommen. Heutzutage werden zur Vermeidung von Beschädigungen und Verkehrsbeeinträchtigungen überwiegend Unterflurhydranten für die Löschwasserentnahme verwendet. Diese befinden sich zumeist in der Fahrbahn der Straße im Verlauf der Trinkwasserleitung.

Hydrantenschild

Die Hinweisschilder von Hydranten sind leicht zu erkennen. Es sind 25 cm breite und 20 cm hohe, weiße Schilder mit einer 2 cm breiten, roten Umrandung. (siehe Foto).

Die schwarzen Zahlen geben die Lage des Hydranten in Meter-Entfernung nach vorne, links oder rechts von der Position des Schildes ausgehend an.

Die Städte und Gemeinden sind dazu verpflichtet, Löschwasser in ausreichendem Umfang bereitzustellen. Deshalb trifft auch den Bürger die Verpflichtung, Hydranten frei und problemlos zugänglich zu halten, damit im Ernstfall eine schnelle und unkomplizierte Brandbekämpfung vorgenommen werden kann.

Deshalb gilt im allgemeinen: Hydranten, die sich auf Gehwegen und Parkflächen befinden, von Kraftfahrzeugen freizuhalten. Hydranten, die sich auf Grundstücken oder dazugehörigen Gehwegen befinden sind stets zugänglich und schnee- und eisfrei zu halten. Man beachte, dass Fahrzeuge, die den Zugang zu einem Hydranten erschweren, oder unmöglich machen, erst entfernt werden müssen. Verschneite oder vereiste Hydranten müssen erst einmal zugänglich gemacht werden. Diese vermeidbaren Vorfälle kosten viel unnötige Zeit und erschweren die Arbeit der Feuerwehr erheblich, denn der Löschwasservorrat eines Tanklöschfahrzeuges ist innerhalb von wenigen Minuten verbraucht!

Parken auf Hydranten

Rettungskarte im PKW

Bei einem Verkehrsunfall kann jede Sekunde entscheidend sein!

Bei den ganzen verschiedenen Fahrzeugen auf den Straßen, gibt es nahezu unendlich viele Unterschiede.

Damit wir im Falle eines Unfalls schnell und sicher Personen aus den Fahrzeugen befreien können, ist eine beiliegende Rettungskarte sehr hilfreich und spart wertvolle Zeit bei der Rettung.

Am besten platzieren sie die Rettungskarte hinter ihrer Sonnenblende!

In der Rettungskarte sind folgende Informationen enthalten:

  • Lage des Kraftstofftanks, Batterien, Gas- und Stromleitungen

  • Welche Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich um ein nachträgliches Auslösen des Airbags zu vermeiden?

  • Wo kann man an der Karosserie problemlos die Rettungsschere ansetzen, ohne das gehärtete Stahlteile die Arbeit erschweren oder verhindern.

 

Helfen Sie uns, Ihnen zu helfen!

Rettungskarte
Rettungskarte im PKW
bottom of page